Lass dich

Testen

Europäische Testwoche: 20.-27. November 2023

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Die Europäische HIV- und Hepatitis-Testwoche

Bewusstsein schaffen und zum Test motivieren! Das sind die Ziele der österreichischen European Testing Week-Initiative. Diese wurde von den AIDS-Hilfen Österreichs gemeinsam mit medizinischen Fachgesellschaften ins Leben gerufen und wird heute vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz und vielen anderen Institutionen und Einrichtungen unterstützt.

 

Die ETW-Initiative in Europa

An der Initiative Europäische HIV- und Hepatitis-Testwoche sind mehr als 400 Organisationen aus 53 Ländern beteiligt. Seit Beginn der Initiative ist die Plattform stark gewachsen und jedes Jahr kommen neue Mitglieder hinzu. Mediziner*innen, Politiker*innen, Selbsthilfegruppen und viele NGOs ziehen an einem Strang, um HIV- und Hepatitis-Tests endlich so vielen Menschen wie möglich anzubieten, Infektionsrisiken offen zu kommunizieren und der Diskriminierung von HIV-Positiven und stigmatisierten Gruppen entgegenzuwirken. Seit 2018 findet zu diesem Zwecke auch zusätzlich die Spring European Testing Week statt.

Wo kann ich mich testen lassen

Hast du schon mal einen HIV oder Hepatitis-Test gemacht? Sprich mit deinem Arzt/deiner Ärztin über Infektionsrisiken und lass dich testen. Ein anonymer und kostenloser HIV-Test ist auch in deiner regionalen Aids Hilfe möglich. In der Patient*innen-Information findest du Informationen zum HIV und Hepatitis-Test und zu erhöhten Infektionsrisiken.

Aids Hilfe Wien

Mariahilfer Gürtel 4, 1060 Wien
www.aids.at | T: +43 1 599  37

Aufgrund der aktuellen Situation bitten wir um eine Onlineanmeldung oder eine telefonische Terminvereinbarung unter +43 1 599 37 30.

Während der Europäischen Testwoche von 20. bis 27. November 2023 sind neben den kostenlosen und anonymen HIV-Labortests in der Aids Hilfe Wien auch die HIV-Schnelltests (anonym) sowie die Hepatitis-Tests kostenfrei. 

Kosenfreies Testen für MSM und Trans*Personen

17.11., 17-20.30, Römersauna, Rüdigergasse 2, 1050 Wien

30.11.17-30.30 Uhr, Kaiserbründl, Weihburggasse 18-20, 1010 Wien

06.12. 17-19 Uhr HardOn, Hamburgerstraße 4, 1050 Wien


   

 

AidsHilfe Oberösterreich

Blütenstrasse 15/2,4040 Linz/Urfahr
www.aidshilfe-ooe.at | T: (0732) 2170

 

Aidshilfe Salzburg

Innsbrucker Bundesstraße 47, 5020 Salzburg
www.aidshilfe-salzburg.at | T: +43 662 88 14 88


Vororttestungen in diversen Flüchtlingseinrichtungen des Bundeslandes Salzburg

Spendensammlungen in Apotheken

AIDS Hilfe Steiermark

Hans-Sachs-Gasse 3, 8010 Graz
www.aids-hilfe.at | T: +43 316 81 50 50

Vor-Ort-Testung

24.11. von 14 – 19 Uhr in der Stadt Leibnitz

Alle Infos unter www.aids-hilfe.at/bezirkstour

 

AIDS-Hilfe Tirol

Kaiser-Josef-Straße 13, 6020 Innsbruck
www.aidshilfe-tirol.at | T: +43 512 56 36 21

 

Aidshilfe Vorarlberg

Kaspar-Hagen-Straße 5, I. Stock, 6900 Bregenz
www.aidshilfe-vorarlberg.at | T: + 43 5574 46 5 26

 

aidsHilfe Kärnten

Bahnhofstraße 22 im 1. Stock, 9020 Klagenfurt
www.hiv.at | T: (0463) 55 128

 

Derzeit gibt es keine geplanten Termine im Burgenland.

HIV & Hepatitis

HIV

Am häufigsten wird HIV durch ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen. Das Risiko einer Ansteckung hängt von verschiedenen Faktoren ab. So ist das Infektionsrisiko beispielsweise bei Analsex verhältnismäßig hoch, bei Oralsex sehr gering, aber auch andere Parameter beeinflussen die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung. Nach Sex ohne Kondom kann daher letztlich nur ein HIV-Test Gewissheit bringen.

Kennst du deinen HIV-Status? Immer noch zu viele Menschen, die mit HIV leben, wissen nichts von ihrer Infektion und dass sie selbst einem Risiko ausgesetzt sind oder waren. Eine rechtzeitige Behandlung ist jedoch eine wichtige Voraussetzung für den maximalen Therapie-Erfolg. Sie beeinflusst den Erkrankungsverlauf positiv und hilft Neuinfektionen zu verhindern (wodurch auch der finanzielle Aufwand des Gesundheitssystems reduziert wird). 

Infos für Ärzt*innen

Leider wird der HIV-Test in der ärztlichen Praxis und bei Routine-Untersuchungen viel zu selten angeboten. Gerade bei heterosexuellen Menschen erfolgt die Diagnose oft erst spät. Ärzt*innen finden hier Informationen und Richtwerte, wann ein HIV-Test angeboten werden sollte. Das anonyme und kostenlose Testangebot der AIDS-Hilfen Österreichs steht vor allem besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppen – schwulen oder bisexuellen Männern, trans Personen, Sexarbeiter*innen sowie Migrant*innen aus Hochprävalenzländern – zur Verfügung.

Hepatitis

Es gibt viele verschiedene Arten von Hepatitis (A, B, C, D, E). Diese Viren sind viel leichter als HIV übertragbar. Nicht für jede Art von Hepatitis gibt es einen präventiven Schutz. Trotz der Möglichkeit zur Impfung gegen Hepatitis A und B, stecken sich nach wie vor viele Menschen mit diesen Viren an.

Hast du schon einmal einen Hepaitis-Test gemacht? Nicht diagnostiziert und dementsprechend unbehandelt, können diese Infektionen zu Leberschäden, zur Entwicklung von Leberzirrhose oder zu Karzinomen führen. Die Mehrheit der Menschen mit Hepatitis C ist sich der Infektion nicht bewusst – daher wird nur ein kleiner Anteil in Europa (ca. 3,5%) behandelt. Heute gibt es bei einer Hepatitis C-Infektion bei entsprechender Behandlung sehr gute Heilungschancen. Trotz der hohen Kosten werden die neuen Therapien bereits in einem Teil der Fälle bezahlt. Grundsätzlich ist eine frühe Diagnose sehr wichtig, da durch entsprechendes Verhalten eine Weiterverbreitung verhindert werden kann. Bevölkerungsgruppen mit erhöhtem Hepatitis-Risiko haben meist auch ein erhöhtes HIV-Risiko. Wann du an einen Hepatitis-Test denken solltest, erfährst du hier.

Mitmachen

Interesse, sich an der European HIV-Hepatitis Testing Week zu beteiligen? Möchtet ihr über eurer Testangebot informieren? Eure geplanten Aktionen könnt ihr hier melden:

Wie Sie als Ärzt*in oder Mitarbeiter*in einer medizinische Einrichtung (z.B. Krankenhaus) mitmachen können...

Wie Du als Teilnehmer*in mitmachen kAnnst...

Wie sie als Einrichtung für besonders vulnerable Bevölkerungsgruppen mitmachen können...

Für Ärzt*innen: Testangebote melden

Die European HIV-Hepatitis Testing Week ist eine gute Gelegenheit, um auch in Ihrer Ordination/Einrichtung den Test proaktiv anzubieten. Wenn Sie uns per E-Mail an etw@aids-hilfe-wien.at Ordination, die Adresse und die Öffnungszeiten bekanntgeben, wird diese Information dann auf der Webseite veröffentlicht. So erfahren noch mehr Menschen von Ihrem Angebot.Weitere Informationen zu HIV-Indikatorerkrankungen und HIV- und Hepatitis- Infektionsrisiken finden Sie unter Materialien & Presse.

Materialien & Presse

Flyer: Allgemeine Informationen zum Thema HIV

Dieser Folder informiert auf Deutsch, wie Ansteckung an und Schutz vor HIV funktionieren.

Besser Blasen

Flyer: Besser Blasen

Du willst wissen, welches Risiko du beim Blasen hast?

Flyer: PEP - Erste Hilfe nach einem Sexunfall

Dieser Folder informiert auf Deutsch wie die PEP nach einem Sexualunfall funktioniert

Flyer Hepatitis A

Informationen zu Hepatitis A

Flyer Hepatitis B

Informationen zu Hepatitis B

Flyer Hepatitis C

Informationen zu Hepatitis C

Die Europäische Testwoche wird unterstützt von:

PresseKontakt

Juliana Metyko-Papousek, Bakk.phil.
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +43 1 599 37 – 82
E-Mail: metyko@aids-hilfe-wien.at

Zum Inhalt springen